Was macht eigentlich ein / eine ... ?
Hüttenreferent Neue Fürther Hütte: Rainer Pflug
Was ist meine Motivation, warum habe ich mich für das Ehrenamt entschieden?
- Durch den Übergang in den Ruhestand hatte ich die Möglichkeit meine Freizeit noch mehr mit meinen eigenen Inhalten zu füllen. Eine wesentliche Motivation ist für mich die Liebe zur Natur und zu den Alpen. Ich wandere gerne in allen Höhenzonen. Viele Jahre bin ich dabei in den Genuss von Hüttenübernachtungen gekommen. Nun habe ich die Zeit durch meine Arbeit den Hüttenbetrieb der Neuen Fürther Hütte zu unterstützen.
Was sind typische Tätigkeiten bei diesem Ehrenamt?
- Abstimmung und Koordination der Interessen der Sektion und des Hüttenwirts mittels Teams, Telefon, Chat oder vor Ort auf der Hütte.
- Kontaktaufnahme und -pflege mit Behörden, Planern, Handwerkern, Anwohnern....
- Erkennen von Handlungsbedarf zum Betreiben der Hütte und Initiieren von erforderlichen Aktionen.
Wie lange übe ich dies schon aus und wie viel Zeit (pro Woche oder Monat) bringe ich ein?
- Kommissarisch seit Herbst 2023 und gewählt in der letzten Hauptversammlung 2024
- Wöchentlich zirka 5 Stunden im Mittel, stark wechselnd – vor Ort Termine sind aufwändiger
Was sind meine Stärken und Interessen, die ich hierfür mitbringe?
- Organisationsgeschick
- Empathie – gutes Zuhören
- Interesse an Hüttentechnik
- Angewandter Naturschutz
Was gibt mir der Verein/ Ehrenamt zurück?
- Freude am gemeinsamen Entwickeln der Neuen Fürther Hütte
- Sinnvolle Tätigkeit über mein Berufsleben hinaus
Wandergruppenleiterin Franken zu Fuß: Helga Kraft-Kirchhoff
Was ist meine Motivation, warum habe ich mich für das Ehrenamt entschieden?
- Motivation: etwas Sinnvolles in meiner Freizeit zu tun
- die Gruppe zu erhalten
- die Ausgestaltung meines Hobbys zu verbessern
Was sind typische Tätigkeiten bei diesem Ehrenamt?
- Organisation und Koordination von Wanderungen
- Organisation eines Tagesausflugs
- Pflege der Mitglieder
Wie lange übe ich dies schon aus und wie viel Zeit (pro Woche oder Monat) bringe ich ein?
- Seit Sommer 2021 mit durchschnittlich 3 Std wöchentlich
Was sind meine Stärken und Interessen, die ich hierfür mitbringe?
- Planung und Organisation von Touren
Was gibt mir der Verein/ Ehrenamt zurück?
- Ausübung meines Hobbys im Rahmen eines gut aufgestellten Vereins.
Naturschutzreferentin: Alexandra Walicki
Was ist meine Motivation, warum habe ich mich für das Ehrenamt entschieden?
Aufgrund der aktuellen weltweiten Krisen ist der Klima- und Naturschutz in den Hintergrund getreten. Immer mehr Menschen leugnen sogar den Klimawandel, obwohl es wissenschaftliche Belege zu Hauf gibt und wir es immer öfter auch selbst zu spüren bekommen. Ich habe mich für das Amt der Naturschutzreferentin entschieden, um im Fürth Alpin und auf unserer Homepage unsere Mitglieder für das Thema Naturschutz zu begeistern und im Rahmen unserer Möglichkeiten meine Leser zum Handeln zu motivieren.
Was sind typische Tätigkeiten bei diesem Ehrenamt?
Ich schreibe zwei Mal pro Jahr einen Artikel für Fürth Alpin zum Naturschutz. Für meine Texte recherchiere ich zu verschiedenen Themen und lasse mich dafür von Zeitungsartiklen, Dokumentationen und Büchern inspirieren. Darüber hinaus, versuche ich mich mit anderen Gleichgesinnten zu vernetzen und eine Zusammenarbeit mit dem DAV Fürth zu erreichen. Zur Zeit kooperiert unser Verein mit dem Botanischen Garten in Erlangn. In diesem Zusammenhang organisiere ich auch Touren für unsere Mitglieder. Die Artikel und Touren müssen veröffentlicht werden und das geschieht auch über unsere Homepage, wo ich den Naturschutzbereich betreue.
Wie lange übe ich dies schon aus und wie viel Zeit (pro Woche oder Monat) bringe ich ein?
Ich bin seit 2023 als Naturschutzreferentin tätig. Für meine Artikel recherchiere ich teilweise wochenlang. Das Schreiben selbst dauert mehrere Stunden. Die Pflege der Homepage und die Netzwerkarbeit kommen noch hinzu...
Wie viel Zeit ich dafür insgesamt aufbringe, lässt sich nicht genau beantworten.
Was sind meine Stärken und Interessen, die ich hierfür mitbringe?
Ich bin sehr neu- und wissbegierig, deshalb macht es mir Spaß, mich in neue Themen einzulesen. Komplexe Themen aufzuspalten und daraus verständliche Texte zu gestalten, ist eine Herausforderung, die ich gerne annehme.
Ich halte mich gerne lieber draußen als drinnen auf und meistens sieht man mich mit einem Fotoapparat um den Hals. Ich fotografiere sehr gerne - vor allem Landschaften und Tiere, Insekten und Pflanzen. Oft kann ich meine eigenen Fotos als Untermalung für meine Artikel nutzen. Dieses Hobby erfordert Geduld und Achtsamkeit. Eigenschaften, die auch im Naturschutz wichtig sind.
Was gibt mir der Verein/ Ehrenamt zurück?
Mit jedem Artikel, den ich verfasse, lerne ich sehr viel über unsere Umwelt dazu!
Ausbildungsreferentin und Trainerin: Anja Oehlert
Was ist meine Motivation, warum habe ich mich für das Ehrenamt entschieden?
- Freude am Weitergeben und Vermitteln von Kenntnissen und Fähigkeiten
- Freude beim Erkennen, wenn das Vermittelte von den Kursteilnehmer*innen umgesetzt wird
Was sind typische Tätigkeiten bei diesem Ehrenamt?
- Durchführung von Anfängerkursen beim Hallenklettern und beim Felsklettern
Wie lange übe ich dies schon aus und wie viel Zeit (pro Woche oder Monat) bringe ich ein?
- Trainerin C Sportklettern seit 2017
- je nach Kursangebot/Kursblock: aktuell 5 Abende und 1 Wochenende pro Jahr
Was sind meine Stärken und Interessen, die ich hierfür mitbringe?
- bin selber seit vielen Jahren vom Klettersport begeistert
- oberste Priorität beim Klettern: Sicherheit und Redundanz
Was gibt mir der Verein/ Ehrenamt zurück?
- Anerkennung und Dankbarkeit
- mittendrin sein statt nur dabei sein
- tolle Gemeinschaft in unserer Sektion
Wandergruppenleiterin: Karin Laurer
Was ist meine Motivation, warum habe ich mich für das Ehrenamt entschieden?
- Da mein Vorgänger, das Amt des Gruppenleiters der „Wandergruppe“ aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr weiter ausüben wollte, weit und breit kein Nachfolger in Sicht war, hatte ich mich bereit erklärt, dieses Amt zu übernehmen, da sonst die Gruppe aufgelöst worden wäre.
Was sind typische Tätigkeiten bei diesem Ehrenamt?
- Erstellen des Wanderplans
- planen und durchführen von Wanderungen, Wanderwoche, Kulturausflügen, Jahresabschluss mit Kulturveranstaltungen
- Ablaufen der geplanten Wanderungen, manchmal auch ein 2. Mal
- Emails bei Änderungen im Wanderplan oder andere Informationen zu versenden, per Post oder auch per Telefon
- Telefonate mit Gasthäusern, Touristikbüros
- Beiträge für fü-alpin verfassen
- Hilfestellung bei Wanderplanungen von Gruppenmitgliedern
Wie lange übe ich dies schon aus und wie viel Zeit (pro Woche oder Monat) bringe ich ein?
- 2019 wurde ich als Gruppenleiter gewählt
- manchmal mehrere Tage hintereinander einige Stunden , dann wieder 1 Woche nicht, genau kann ich das gar nicht benennen
- Auch das Recherchieren für den Kulturausflug mit Telefonaten erfordert einiges an Zeit
- Wanderwoche am Gardasee war sehr zeitaufwendig
Was sind meine Stärken und Interessen, die ich hierfür mitbringe?
- Wanderungen zu planen, zu kombinieren, in die Praxis umsetzen, mithilfe von Komoot und Wanderkarte, ist für mich immer wieder eine spannende und faszinierende Herausforderung.
- mit Konflikten in der Gruppe umgehen können
Was gibt mir der Verein/ Ehrenamt zurück?
- eine gemeinnützige Tätigkeit zum Thema „Wandern“ das ich seit Jahren praktiziere
- Wertschätzung des Vereins
- Ehrenamtspauschale
Vorstandsmitglied: Sebastian Schmidt
Was ist meine Motivation, warum habe ich mich für das Ehrenamt entschieden?
- ich bin selbst in den Höhenlagen des Thüringer Waldes aufgewachsen und die Liebe zu den Bergen und Bergsport rührt daher
- Freude unsere Mitglieder bei ihren Bergabendteuern zu unterstützen
- Weiterentwicklung eines stark wachsenden Vereins und Vernetzung mit Gleichgesinnten
- Erhalt der Bergwelt und der Hütten und Wege in den Alpen
- Berge als Orte der Sinnstiftung und Reflexion
Was sind typische Tätigkeiten bei diesem Ehrenamt?
- Ansprechpartner für die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter der Geschääftsstelle
- Pflege der Homepage
- Teil des Hüttenteams Neue Fürther Hütte
- Bindelglied zwischen Verein und DAV-Verband
- Vertretung der Sektion nach innen und außen
Wie lange übe ich dies schon aus und wie viel Zeit (pro Woche oder Monat) bringe ich ein?
- 2020 wurde ich in den Vorstand des Vereins gewählt, seit 2020 bin ich auch Vertreter im Vereinssportbeirat der Stadt Fürth
- seit 2017 bin ich ehrenamtlicher Mitarbeiter in der Geschäftsstelle
- der zeitliche Umfang liegt bei circa 10 Stunden pro Woche, mal mehr - mal weniger
Was sind meine Stärken und Interessen, die ich hierfür mitbringe?
- ich habe gerne das Gesamtbild im Blick
- Einsatzbereitschaft und Leidenschaft für die Berge
- rationales, aber auch empathisches Denken für die Mitglieder und die Bergwelt
Was gibt mir der Verein/ Ehrenamt zurück?
- als Statistiker erfreue ich mich, wenn der Einsatz Früchte trägt und unser Verein seit vielen Jahren kontinuierlich wächst
- als "Zougraster" habe ich schnell Anschluss an viele Wander- und Bergsportbegeisterte gefunden
- Anerkennung und Dank der Mitglieder