Abwechslungsreiche Wanderung durch das Steinerne Meer
3-Tagestour vom 13.07. - 15.07.2018
Eine Gruppe bergbegeisterter Heilsbronner machte sich auf dem Weg ins südlichste Bayern.
Unser Ziel waren die Hütten Kärlingerhaus, Riemannhaus und Ingolstädter Hütte, nach einer angenehmen Fahrt am Freitagmorgen führte uns der Weg durch das von Touristen überlagerte Schönau am Königsee, hierbei sind Wartezeiten an der Schiffanlegestelle mit einzuplanen.
Durch so manchen lustigen Spruch des Schiffpersonals erreichten wir nach einer kurzweiligen Fahrt den Obersee, von dort zogen wir mit großen Schritten durch die Sagereckwand über den Steig hinauf, vorbei am Grünsee zum benannten Kärlingerhaus. Auf dem Weg genossen wir tolle Aussichten auf den Königsee und das umschließende Bergpanorama. Abwechslung war dabei garantiert.
Am Abend angekommen suchten wir uns ein ruhiges Plätzchen auf der Hütte, die bis auf den letzten Platz ausgebucht war. Eine sehr kleine Speisekarte erleichterte die Auswahl, allerdings, die Speisenausgabe an der ebenfalls kleinen Küchendurchreiche forderte den einen oder anderen Besucher. Unser kleines Lager sorgte für die nächtliche Erholung.
Der Samstag begann mit einem tollen Wetter, bei strahlendem Sonnenschein begaben wir uns auf dem Weg durch das Steinerne Meer, doch schon kurz nach dem Kärlingerhaus und dies morgens um 9.00 Uhr zog uns eine kleine Hütte in ihren Bann – gleich nach dem Funtensee findet Ihr die Hütte der Schnapsbrennerei Grassl , eine Schnapsprobe gehört hier zu einem Muss.
Aber jetzt geht es weiter!! – durch die letzten Baumreihen hinauf auf die glatten Felsplatten der Anhöhe stets mit Blick auf die Schönfeldspitze. Und von dort sehen wir auch schon unser Mittagsplätzchen, das Riemannhaus, dem Wanderziel, für die aus Österreich aufsteigenden Wanderer.
Bei einer sehr gut organisierten Hüttenwirtin ließen wir uns Suppe und Kaiserschmarn schmecken. Leider lag noch ein ganzes Stück an Wanderstrecke vor uns und so machten wir uns auf den Weg über den Eichstätter Weg, zahlreiche Schneefelder vorbei an der Weißbachlscharte in Richtung Ingolstädter Haus.
An der Hütte angekommen empfing uns ein gutgelaunter Hüttenwirt. Die Plätze für das Abendessen waren schnell gefunden und ein toller Abend bei Rotwein und dem dazu passenden wunderschönen Sonnenuntergang entschädigten uns für die Strapazen des Tages.
Der Sonntag hat sich für Nachmittag mit Regen angekündigt, doch nach dem reichhaltigen Frühstücksbuffet strahlten alle Teilnehmer zusammen mit der Sonne, die uns bis zweidrittel des Weges begleitete. Zuerst sollte es nochmals Bergauf gehen. Über das Hundstodgatterl und durch die Hundstodgruben verlief der Weg mit Blick auf das Watzmannmassiv hinunter zur Abzweigung an der verfallenen Trischübelalm. Ab dort holten uns die Vorhersagen ein und es begann zu regnen. Wir entschieden uns aber trotzdem für den geplanten Abstieg über die Sigeretplatte vorbei am Schrainbachwasserfall hinunter zum Königsee.
Eine kleine Pause mit Kaffee und Kuchen in St. Bartholomä war der Abschluss eines tollen Wanderwochenendes im Nationalpark Berchtegaden und dies sollte sicherlich nicht unser letzter Besuch im wunderschönen Berchtesgadener Land sein. Hiermit auch vielen Dank an Jörg für die Organisation der Tour.
September 2018